Kurzanleitung für Pferdebesitzer
Notfalltransporte von Pferden in eine Klinik finden in den meisten Fällen in einem stressvollen Umfeld statt. Du, als Pferdebesitzer befindest Dich im Ausnahmezustand und Dein krankes Pferd ist vollgepumpt mit Adrenalin oder fast nicht mehr ansprechbar.
Es gelten zudem spezielle Anforderungen, um das Tierwohl sicherzustellen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Weil Du Dich und Dein Pferd für den Notfall gut vorbereitest, erhöhst Du die Chancen eines schnellen Transportes und somit auch der optimalen ärztlichen Versorgung Deines Pferdes.
Vorbereitung auf den Ernstfall: Checkliste für Pferd und Mensch
Damit im Notfall schnell und stressfrei reagiert werden kann, ist es entscheidend, dass Pferd und Mensch gut vorbereitet sind. Hier eine erweiterte Liste mit Maßnahmen und Materialien:
- Wichtige Dokumente griffbereit haben
******************************************
- Equidenpass:
Muss immer aktuell und verfügbar sein. - Notfallkontakte:
Liste mit Telefonnummern von Tierarzt, Transportunternehmen (z. B. EASYVet), Zielklinik und Stallbesitzer sollte im Stall aushängen oder leicht zugänglich sein.
- Equidenpass:
- Notfallausrüstung für das Pferd
**********************************- Halfter und Führstrick:
Stabil, gut sitzend und griffbereit. - Decke:
Für kühlere Temperaturen, medikamentierte und/ oder verletzte Pferde. - Stallgamaschen oder Bandagen:
Zum Schutz der Beine während des Transports. - Erste-Hilfe-Set für Pferde:
Inklusive Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial und Schere.
- Halfter und Führstrick:
- Training und Vorbereitung für das Pferd
******************************************- Verladen üben:
Regelmäßiges Verladetraining reduziert Stress im Ernstfall. - Transportroutine etablieren:
Pferde, die an Fahrten gewöhnt sind, bleiben ruhiger. - Verhaltenstraining:
Pferde sollten an laute Geräusche, enge Räume und Menschen in Schutzkleidung gewöhnt werden.
- Verladen üben:
- Vorbereitung für Pferdebesitzer
**********************************- Stressmanagement:
Notfallpläne mit dem Team oder Stallbesitzern durchsprechen, um in der Situation ruhig zu bleiben. - Wissen erweitern:
Schulungen oder Webinare zu Erster Hilfe für Pferde und Notfallmanagement besuchen. - Back-Up Plan erstellen:
Liebste mit Dienstleistern für Notfälle in deiner Region erstellen, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Transporteur und zusätzliche Helfer im Notfall einplanen.
- Stressmanagement:
Im Ernstfall – Notfalltransport buchen
Der Notfalltransport Deines Pferdes in die Klinik erfordert eine rasche, aber gut organisierte Vorgehensweise. Hier die wichtigsten Schritte, damit auch Alles reibungslos klappt:
- Sofortmaßnahmen vor dem Transport
****************************************- Tierarzt kontaktieren: I
nformiere sofort einen Tierarzt, um das Pferd zu stabilisieren und ggf. notwendige Maßnahmen wie Sedierung oder Medikamentierung einzuleiten. - Dokumentation sicherstellen:
- Halte den Equidenpass bereit. Dieser ist zwingend notwendig für den Transport und sollte stets aktuell sein.
- Notfallausrüstung bereitlegen:
Halfter & Führstrick, Abschwitzdecke, Stallgamaschen oder Bandagen bereitlegen
- Tierarzt kontaktieren: I
- Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Transportunternehmen
***********************************************************************- Erreichbarkeit:
Wähle einen Anbieter wie EASYRider mit einem Notfallservice (EASYVet 24/7), der rund um die Uhr verfügbar ist. - Informationen bereitstellen:
- Standort des Pferdes
- Dein Name, Deine Anschrift, Deine Handynummer
- Zielklinik.
- Gesundheitszustand des Pferdes (vom Tierarzt dokumentiert).
- Transportvorbereitung:
- Sind Formulare auszufüllen?
- Einchecken des Pferdes durch den Transporteur?
- Welche Anforderungen bestehen bzgl. des Verladeortes?
- Ankunftszeit abfragen
- Erreichbarkeit:
- Organisatorische Anforderungen
*******************************************- Medikamentierung oder Sedierung:
Darf nur unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen und muss schriftlich dokumentiert werden. - Besondere Anforderungen:
Gibt es seitens der Tierärzte spezielle Anforderungen für den Transport? Was ist zu beachten? - Verladeort :
Suche einen ruhigen und sicheren Ort zum Verladen Deines Pferdes.
- Medikamentierung oder Sedierung:
- Kommunikation mit der Klinik
********************************- Informiere die Klinik über die ungefähre Ankunftszeit, damit das Team vor Ort bereitsteht.
- Falls der Transporteur Dein Pferd für Dich einchecken soll, informiere die Klinik auch darüber.
Team EASYRider hat diesen Notfallplan für Dich erstellt, damit Du und dein Pferd im Ernstfall bestmöglich vorbereitet seid. Eine gute Organisation und regelmäßiges Training sind im Notfall entscheidend. Weil Zeit im Notfall ein kritischer Faktor und ein stressfreier Ablauf des Transportes die optimale Voraussetzung für einen guten Heilungsverlauf ist.